Lütte Lüüd zeigen plietsches Engagement


Name / Firma / Organisation:
Watt‘n Meer School Neuenkirchen/Dithmarschen
Hauptstraße 24
25792 Neuenkirchen
Ansprechpartner/in
Regine Leopold

Beschreibung:

Unser Ziel: Nachhaltigkeit und Demokratie durch Engagement erlebbar machen.

An unserer Schule leben wir Demokratie und versuchen gemeinsam, mit allen Beteiligten,
einen Beitrag für eine gesunde Erde und eine lebenswerte Zukunft zu leisten.
Im Schulalltag bemühen wir uns, möglichst viele Ressourcen einzusparen und mit Projekten und Aktionen andere Schulklassen, die Kindergartenkinder und Erwachsene zum Mitmachen anzuregen, denn nur, wenn viele Menschen nachhaltig handeln, können wir unsere Erde schützen.

Wie das funktioniert? Aus Sicht der Kinder:
Zuerst forschen wir zu einem Thema im Sachunterricht, das ist richtig viel Arbeit:
Wir lesen und recherchieren, experimentieren, beobachten, rechnen, bauen Modelle oder erfinden Maschinen und Spiele, außerdem arbeiten wir im Schulgarten und manchmal kommen auch Experten und Expertinnen in die Schule oder wir besuchen Lernorte.
Dann schauen wir gemeinsam, zu welchen SDG-Zielen wir etwas beitragen und was wir in der Schule beeinflussen können. Im Klassenrat sammeln wir Ideen, dabei werden alle Vorschläge gleichwertig aufgenommen und erst anschließend diskutiert und abgestimmt, wie und was wir umsetzen können.
Zusammen suchen wir nach Möglichkeiten, wie wir unser Wissen für andere Kinder spielerisch weitergeben können, da sind wir die Spezialisten und unsere Lehrpersonen lernen oft etwas dazu. Wenn die Veranstaltung für Erwachsene sein soll, überlegen wir, wie wir sie zum Nachdenken bringen können und überraschen sie mit musikalischen Einlagen, natürlich immer passend zum Thema.
Dafür überzeugen wir unsere Musik-, Kunst- und Religionslehrerinnen zum Mitmachen.
Manchmal sind unsere Lehrpersonen skeptisch, ob wir das alles schaffen, aber sie unterstützen uns immer.
In unterschiedlichen Teams erstellen wir dann Erklärfilme, multimediale Präsentationen und Animationen, Spiele, Ausstellungen, Stop-Motion-Filme, kleine Dokumentationen, Bastelarbeiten, Experimente, Quizze, Plakate, üben Lieder ein und wir erfinden eigene Umwelt-Theaterstücke, weil es, außer zum Thema Müll, kaum welche gibt.
Unseren Schulgarten öffnen wir mehrmals im Jahr, verschenken Ableger und zeigen, wie er immer insektenfreundlicher wird und wie man im Garten Wildtieren helfen kann.
Für unsere Umwelt- und sozialen Projekte, sowie im Schulgarten arbeiten wir -alle- jede Woche mindestens eine Stunde außerhalb des Stundenplans freiwillig.
Nach den Aktionen feiern wir unsere Erfolge, aber wir reflektieren auch mit Hilfe unserer digitalen Pinnwände, was gut war und was wir noch verbessern können.
Aus Sicht der Lehrpersonen:
Bei den Projekten entfalten die Kinder ihre unterschiedlichsten Talente und Fähigkeiten, lernen Verbesserungsvorschläge anzunehmen, helfen sich gegenseitig und reflektieren sich. Jedes einzelne Kind übernimmt Verantwortung in verschiedenen Teams und trägt auf seine eigene Art zum Gelingen bei. So erfahren die Kinder einerseits Selbstwirksamkeit und andererseits Wertschätzung. Daraus entsteht eine hohe Motivation für nachhaltiges Handeln und soziales Engagement.
Als Lehrperson lernt man, den Kindern mehr zuzutrauen und vermehrt Mitbestimmung zuzulassen. Die Kinder erleben demokratische Prozesse und lernen dabei Kompetenzen wie Fairness, Dialog- und Konfliktfähigkeit, Gleichberechtigung, Empathie und Herausforderungen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Im Team werden mit KreativitätProbleme gelöst und gezeigt, wie wir alle das Erreichen der SDG-Ziele unterstützen können.
Wie unser soziales Engagement und unsere Umweltaktivitäten aussehen und wer uns unterstützt, dokumentieren wir auf unseren digitalen Pinnwänden.

https://opsh.lernnetz.de/pl/9f871bf49b0e91792a13930ad233b77b

Die Kinder der Watt‘n Meer School - 25792 Neuenkirchen

Für "Lütte Lüüd zeigen plietsches Engagement" voten